Naturschutzgebiet Parc natural de s'Albufera de Mallorca

Das Naturschutzgebiet Parc natural de s'Albufera de Mallorca (katalanisch) oder Parque natural de la Albufera de Mallorca (kastilisch) befindet sich im Nordosten Mallorcas. Der Naturpark hat eine Fläche von etwa 1650 Ha und liegt in der Region Comarca Plà de Mallorca.

Im Jahre 1988 wurde das Gebiet von der Balearischen Regierung zum Naturgebiet von besonderem Interesse, Àrea natural d'especial interès (ANEI), und zum Vogelschutzgebiet Zona de Especial interès para la Avifauna (ZEPA) erklärt.

Mit s'Albufera wird das Feuchtgebiet bezeichnet, das einen verlandeten See durch Dünen vom Meer trennt. Forscher nehmen an, daß sich das Feuchtgebiet vor etwa 100.000 Jahren bei einer Zwischeneiszeit bildete. Es wurde durch die Entstehung einer Küstenbank vom Meer getrennt. Der immer flacher werdende Seegrund bot Platz für Sedimentansammlungen, das zum Ansiedeln von Sumpfpflanzen führte. In den verschiedenen Perioden der letzten 10.000 Jahre reichte s'Albufera bis an den Ort Pollentia heran, wenn die Wasserstände sehr hoch waren. Als Mallorca zum Römischen Reich gehörte, lag der Wasserspiegel ebenfalls noch einige Meter höher als heute, damals gab es verschiedene Seen, die durch Kanäle miteinander verbunden waren.

Bevor eine britische Firma im Jahre 1863 begann die Ränder trocken zu legen, hatte das Feuchtgebiet eine Größe von fast 3.000 Ha. Durch die Trockenlegung sollte zum einen die Malaria bekämpft werden, zum anderen sollte Land zur landwirtschaftlichen Nutzung gewonnen werden. Da jedoch in das Kerngebiet immer wieder Meerwasser eindrang, scheiterten die Ingenieure Frederic Bademan und William Hope bei der kompletten Trockenlegung und die Firma ging Pleite.

Einige Teile des Gebietes wurden Anfang des 20. Jahrhunderts zum Anbau von Reis genutzt, außerdem entstand bei sa Roca eine Papierfabrik. Als sich jedoch der Tourismus in den 1960er Jahren im Norden von s'Albufera ausbreitete, wurden diese Wirtschaftszweige wieder aufgegeben.

Heute hat das verbliebene Sumpfgebiet eine Größe von etwa 1.650 Ha. Ein kleiner Teil im Nordwesten gehört zur Gemeinde Sa Pobla, der größte Teil gehört zur Gemeinde Muro. Bei dem Ort es Comú de Muro und bei s'Oberta, wo der Canal Grand de s'Albufera in die Bucht Badia d'Alcúdia mündet, grenzt das Naturschutzgebiet bis ans Meer. Einzige Ausnahmen sind die Siedlungen Platges des Mallorca und es Braç, die sich direkt an der Küste südlich von s'Oberta befinden. Die Siedlung las Gaviotas bildet die nördliche Grenze. Im Süden reicht der Naturpark nahe an die Grenze der Gemeinde Muro zur Gemeinde Santa Margalida. Westlich verläuft die Grenze des Naturschutzgebietes bei son Mieres am Canal des Polls, zwischen den Orten Font de Son Sant Joan und Can Blau.

Der Schutz der Vögel war einer der wichtigsten Gründe zur Einrichtung des Naturparks. Unter den mehr als 270 Vogelarten, die in dem Park schon beobachtet wurden, zählen sowohl einheimische Arten, wie auch Zugvögel, die das Gebiet als Durchgangsstation nutzen. Über 60 verschiedene Arten niesten im Park Parc natural de s'Albufera, darunter neben anderen Arten Stockenten (Anas platyrhynchos), Blässhühner (Fulica atra), Teichrallen (Gallinula chloropus), Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), Blaumeisen (Cyanistes caeruleus), Zwergdommeln (Ixobrychus minutus), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoeneobaenus), Stelzenläufer (Himantopus hinmantopus) und die seltenen Kammblässhühner (Fulica cristata). Zu den Zugvögeln, die sich im Winter in diesem Park aufgehalten gehören Kormorane (Phalacrocorax carbo), Pfeiffenten (Anas penelope), Graureiher (Ardea cinerea), Krickenten (Anas Crecca), Tafelenten (Aythya ferina) und Löffelenten (Anas clypeata).

Neben den Vögeln bietet der Naturpark auch Reptilien und Amphibien ein Zuhause, darunter verschiedene Schildkröten, Schlagen und Frösche. In den Gewässern befinden sich zahlreiche Fischarten. Säugetiere sind meist als Nagetiere oder Fledermäuse vertreten.

Wenn man den Naturpark besucht, um Tiere zu beobachten, kann man die Beobachtungsstände nutzen, die extra dafür errichtet worden sind. So kann man auch sehr gut Vögel beobachten ohne diese zu stören. Ferngläser kann man sich vor Ort ausleihen. Darüber hinaus befindet sich in dem Park ein kleines Museum. Es gibt das Empfangszentrum von sa Roca, in dem man sich mit Informationsbroschüren über den Naturpark informieren kann. Um den Park Parc natural de s'Albufera begehen zu können, braucht man eine offizielle, kostenlose Anmeldung. Außerdem gibt es die Möglichkeit an einer etwa zweistündigen Führung teilzunehmen, dafür muß man sich allerdings vorher anmelden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen   OK

Wir bitten um einen kleinen Moment Geduld.

lade...